Zusammenfassung
Über die Ergebnisse der sonographischen Diagnose eines pathologischen Placentasitzes
nach der 20. Schwangerschaftswoche und den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf wird
berichtet.
Die Konversion eines primär pathologischen Placentasitzes zum »normalen« Placentasitz
am Geburtstermin ist abhängig vom Schweregrad der Placentainsertionsstörung und vom
Zeitpunkt der Diagnosestellung. Die Häufigkeit eines pathologischen Placentasitzes
nach der 20. Schwangerschaftswoche bezogen auf die Zahl der untersuchten Patientinnen
betrug 4,2%. Die Konversionsrate vom pathologischen Placentasitz zum unauffälligen
bzw. tiefen Placentasitz, werden Placenta praevia marginalis/partialis und Placenta
praevia totalis als definitive Diagnosen am Geburtstermin angenommen, betrug 91%.
Bei der sonographischen Diagnose einer Placenta praevia totalis nach der 20. Schwangerschaftswoche
blieb dieser Placentasitz in ca. 90% der Fälle bis zum Geburtstermin bestehen.
Die sonographische Diagnose eines »pathologischen Placentasitzes« nach der 20. Schwangerschaftswoche
ist verbunden mit einer erhöhten Komplikationsrate im weiteren Schwangerschafts- und
Geburtsverlauf. Es finden sich signifikant häufiger vaginale Blutungen im letzten
Schwangerschaftsdrittel, Schnittentbindungen, Verlegungen in die Kinderklinik, fetale
Wachstumsretardierungen und eine höhere perinatale Mortalität.
Prophylaktische Maßnahmen und letztendlich eine programmierte Schnittentbindung bei
ultrasonographisch gesicherter Placenta praevia können nach unserer Meinung zu einer
Reduzierung der mütterlichen Morbidität und ebenso zu einem Rückgang der perinatalen
Morbidität und Mortalität beitragen.
Abstract
The present paper reports on the results of sonographic diagnosis of a pathologic
insertion of the placenta after the 20th week of pregnancy and its importance with
regard to the course of pregnancy and birth.
The conversion of a primarily pathologic placental insertion to a “normal” insertion
at term depends on the severity of the placental insertion disorder and the date of
diagnosis. The frequency of pathologic insertions after the 20th week of pregnancy
amounted to 4.2% of the patients examined. The rate of conversion from pathologic
to normal placental insertion was 91%, if marginal/partial and total placenta previa
are accepted as definitive diagnoses at term.
The insertion remained unchanged up to term in approximately 90% of the cases in which
total placenta previa was sonographically diagnosed.
The sonographic diagnosis of “pathologic insertion of the placenta” after the 20th
week of pregnancy is associated with severe complications in the subsequent course
of pregnancy and birth. There is a significant cluster of vaginal hemorrhage in the
last trimester of pregnancy; cesarean deliveries are common; there are more cases
of transfer to pediatric clinics, and the incidence of retarded fetal growth and perinatal
mortality is higher.
The present authors believe that where the diagnosis of placenta previa has been confirmed
sonographically, prophylactic measures and, in the last resort, a planned cesarean
delivery can contribute to a reduction in maternal morbidity and also to a decrease
in perinatal morbidity and mortality.